„Ich möchte lieber in Frieden mein
bescheidenes Mahl genießen, als in den üppigsten Speisen zu
schwelgen und dabei ständig Angst um mein Leben haben zu müssen. -
Aesop, Die Stadtmaus und die Fledermaus“
Zöliakie, Glutensensitivität und eine
allgemeine Weizenunverträglichkeit. Diese Krankheitsbilder haben
eines gemeinsam: Sie gehören zu den Erkrankungen, die sogar noch im
Jahr 1994 in den USA als weitgehend unbekannt galten. Eine Unzahl an
Patienten wurde in den Jahren zuvor falsch behandelt, da die Symptome
nur denjenigen Bereichen zugeordnet werden konnten, die bereits
bestens erforscht waren.
Mittlerweile ist Zöliakie als eine
Autoimmunerkrankung ausgewiesen und zuverlässige Testverfahren
machen eine eindeutige Identifikation möglich. Doch noch immer
herrscht eine große Unsicherheit bei den Betroffenen und
potenziellen Patienten, die eine solche Erkrankung bei sich vermuten.
_
Prof. Dr. Alessio Fasano,
Kindergastroenterologe und Direktor des Zöliakieforschungszentrums
in Boston, leistet mit diesem Ratgeberband einen wesentlichen Beitrag
zur längst überfälligen Aufklärungsarbeit im Blick auf alle
Fragen rund um das Proteingemisch Gluten.
Was der Titel verspricht, nämlich die
ganze Wahrheit aufzudecken, ist hierbei durchaus zutreffend.
Der Text gliedert sich dabei in vier
übergeordnete Kapitel, die dem Leser alle relevanten Informationen
zu den jeweiligen Themenkomplexen präzise vorstellen. Vor allem im
Bereich medizinischer sowie biologischer Wissensvermittlung lässt
sich die Arbeit des Autoren als brillant bezeichnen.
_
Teil I: Gluten tritt auf den Plan
Neben eines umfassenden Überblicks
über die geschichtliche Entwicklung der Glutenforschung von den
Anfängen bis heute, erhalten die Leser hier ausführlichste
Erklärungen in Bezug auf körperliche Vorgänge und
wissenschaftliche Hintergründe, wie etwa zum Aufbau des Perlenstrang
des alpha-Gliadins, das Hauptprotein in Gluten. Abbildungen
verdeutlichen dabei die zuvor beschriebenen Angaben. Besonders all
diejenigen, die sich intensiver mit Forschung, Funktion und Wirkung
des Glutens befassen, erhalten hier gewinnbringende Einblicke.
_
Teil II: Glutenfrei leben lernen
Für den normalen
Durchschnittspatienten wird es ab diesem Abschnitt interessant. Denn
Fasano beleuchtet nicht nur die eigentlichen Funktionen von Gluten,
sondern umschreibt vielfältige Nebenwirkungen der Erkrankung im
Blick auf Atemwege und Haut, Depressionen, Migräne, Erschöpfung,
Gelenkschmerzen, u.v.m.
Er hält Antworten auf gängige Fragen
rund um die Autoimmunerkrankung bereit und grenzt das Krankheitsbild
von Zöliakie präzise von der Glutensensitivität und
Weizenunverträglichkeit ab. Zudem deckt er gemeine Glutenverstecke
im Alltag auf, z.B. in Medikamenten, und hält eine Liste
bedenklicher und unbedenklicher Lebensmittel bereit. Weiterhin finden
die Leser hier auch eine Reihe beliebter Rezepte, z.B. für
glutenfreie Chocolate Chips Cookies, deren Mengenangaben allerdings
in amerikanischen Verhältnissen, also in Tassen, angegeben sind.
-
Teil III: Glutenfrei - ein Leben lang
Eine Frage, die sich allen Betroffenen
früher oder später aufdrängt, ist wie der glutenfreie Alltag
gelingen kann. Darüber hinaus ist es oft auch erforderlich, das
Familienleben glutenfrei zu gestalten, etwa dann, wenn man nicht nur
selbst, sondern auch die eigenen Kinder zu den Patienten zählen.
Darum zeigt der dritte Teil des Buches mögliche Lösungswege auf,
wie vor allem auch die Kindheit und Jugend ohne Gluten aussehen kann.
Ein wichtiges Kapitel ist in diesem Zusammenhand der Blick auf den
Schulalltag und die Gestaltung von Lunchpaketen.
_
Teil IV: Ein Blick in die Zukunft
Im letzten Teil werden Ergebnisse
aktueller Studien ebenso thematisiert wie die Aussicht auf eine
Zöliakie-Tablette sowie Möglichkeiten einer Enzym-Therapie, bevor
die Leser zum Abschluss eine Übersicht aller relevanten
Kontaktadressen erhalten, an die sie sich bei Bedarf wenden können.
Ein ausführliches Glossar auf den letzten Seiten stellt nochmals
wichtige Informationen zusammen.
_
Fazit: Der Ratgeber überzeugt
insbesondere durch fundierte wissenschaftliche
Hintergrundinformationen rund um die Erkrankungen Zöliakie,
Glutensensitivität und Weizenunverträglichkeit. Wer an der
geschichtlichen Entwicklung oder den konkreten Krankheitsbildern
interessiert ist, ist hier ebenfalls gut beraten, wobei zudem
Lösungswege für die Praxis angerissen werden. Empfehlenswert ist
dieser Band vor allem für neue Patienten, die sich
Hintergrundinformationen über die Erkrankung aneignen wollen oder
müssen. Dabei handelt es sich meines Erachtens um die umfassendste
Zusammenstellung an Informationen zu dem Thema, die derzeit
erhältlich ist.
5 Sterne!