„Wo
gehn wir denn hin? … Immer nach Hause.“
_
Die
Romantik als eine Epoche, deren poetologische Grundlage wesentlich
auf philosophischen Abhandlungen der damaligen Zeit fußt, zeichnet
sich aus durch Komplexität und – gerade auch im literarischen
Bereich – Vielfalt. Zur Untersuchung repräsentativer Werke ist es
dabei unumgänglich, zentrale Kategorien wie etwa das Romantisieren,
die progressive Universalpoesie, Transzendentalallegorien und
Potenzierungsstrategien zu verstehen.
_
Gerhard
Kaiser, Privatdozent an der Universität Göttingen und Inhaber einer
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der
Universität Siegen, liefert mit diesem Band der UTB-Reihe Profile
eine ebenso übersichtliche wie leicht verständliche Einführung in
die Gesamtepoche, bei der philosophische Hintergründe, Motivkomplexe
und ideelle Konzepte anhand konkreter Textbeispiele erläutert
werden. Nach kurzen einleitenden Informationen beginnt die praktische
Analyse ausgewählter Texte, die das breite Spektrum romantischer
Gattungen (Lyrik, Roman, Kunstmärchen) und zum Teil auch
Gattungskombinationen berücksichtigt und darüber hinaus
Unterschiede zwischen Früh-, Hoch- und Spätromantik offenlegt. Zu
den ausgewählten Autoren zählen u.a. Wackenroder, Tieck, Novalis,
Eichendorff und E.T.A. Hoffmann. Neben detaillierten Einzelanalysen
wie etwa zu Novalis' „Heinrich von Ofterdingen“ finden sich
Analysen, die auf speziellere Fragen ausgerichtet sind, z.B:
_
>
„Hoffmanns Erzählprinzip der Mehrdeutigkeit am Beispiel des Ritter
Gluck“
>
„Clemens Brentano als sentimentalischer Dichter des Naiven und
“trauriger unstäter Geist““
>
„Zum Drama der Romantik – Der Gestiefelte Kater“
>
„Des Knaben Wunderhorn oder Romantisches sampling im Zeichen des
Volkes“
…
_
Das
letzte der sieben Kapitel des Einführungsbandes schließt mit einer
Nachbemerkung zur Romantikrezeption. Auch hier sind wie zuvor
weiterführende Literaturhinweise angegeben, die für ein vertieftes
Selbststudium gewinnbringend genutzt werden können.
_
Fazit:
Ein
sehr empfehlenswerter Band, der Fachausdrücke und typische Konzepte
nicht nur präzise erläutert, sondern vielmehr direkt in der Praxis
anwendet. Gerade deswegen eignet sich die Lektüre optimal zur
Begleitung von Seminaren und Vorlesungen, zur Prüfungsvorbereitung
oder auch als Anregung zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.
Gelungene Zusammenstellung fundierten Wissens zur Epoche der
Romantik.
5 Sterne!
Weitere Infos bei UTB!