Backen
NICHT NUR zur Weihnachtszeit
„Zum
Kanon österreichischer Weihnachtsseligkeit zählen auch schmelzende
Schokopralinen, saftige Weihnachtsstollen und fruchtiger Lebkuchen.“
_
In
der Adventszeit gibt es kaum etwas Schöneres, als das genüssliche
Naschen selbstgemachten Gebäcks. Ingrid Pernkopf, Köchin und
Autorin, präsentiert in diesem Backbuch, das in Zusammenarbeit mit
Renate Wagner-Wittula entstanden ist, nicht nur eine bunte Vielfalt
an Rezepten, sondern zugleich auch einen Leitfaden für „notorische
Backmuffel und Anfänger“. Mit ihren Ratschlägen und Tipps schafft
es wirklich jeder, den Versuch zu wagen und diese herrlichen
Süßigkeiten selbst herzustellen.
_
Nach
ersten allgemeinen Informationen rund um das Thema Backen und
Backutensilien, wozu auch der ein oder andere Tipp aus der Tradition
gehört und gleichzeitig geklärt wird, was Einweghandschuhe und
Damenstrümpfe mit Backen zu tun haben, folgt die Rezeptesammlung.
Neben Klassikern wie Zimtsternen, Spekulatius, Vanillehörnchen oder
-kipferl macht man als Leser viele neue Entdeckungen, z.B. die
Nuss-Marzipan-Kekse, die leckeren Hausschnitten oder das Mandelbrot,
Apfel-, Marzipan- und Walnussbrot.
Zu
den meisten klassischen Gebäcksorten enthält der Band zahlreiche
Variationsmöglichkeiten, etwa zum Lebkuchen. Längst geht es nicht
nur um Süßes zu Weihnachten. Das abwechslungsreiche Repertoire der
wunderbaren Rezepte bietet auch Pikantes für Zwischendurch,
beispielsweise Kümmelcracker, Käsesablés oder
Tomatenmürbteig-Kekse.
_
Viele
der im Buch enthaltenen Naschereien eignen sich zudem auch für die
Zeit nach Weihnachten, ja sogar für das ganze Jahr über, etwa der
Schokoladenzwieback, die Bitterschokoladenkekse oder die
Orangentaler.
Im
Kapitel „Pralinen, Konfekt und kleine Näschereien“ finden sich
zauberhafte Pralinenvarianten, die überraschend einfach gelingen.
Sie eignen sich besonders gut als kleines Mitbringsel oder
liebevolles Geschenk, über das sich der Beschenkte in jedem Fall
mehr freuen wird, als über eine gekaufte Pralinenschachtel. Wer
hätte gedacht, dass auch die Herstellung dieser Leckereien so
mühelos gelingt und dabei noch so großen Spaß bereitet.
Die
letzten Seiten des Buches bieten Tipps rund um Geräte zum Backen,
Glasuren und Aromen sowie Füllcremes. Die „Tipps und Tricks für
problemloses Backen“ sind nochmal auf einem übersichtlichen
Lesezeichen festgehalten, das im Buch beiliegt und zum Backen bequem
herausgenommen werden kann.
_
Alle
Rezepte sind wie folgt gegliedert:
>
übersichtliche Zutatenliste
>
Angaben zu Zubereitungszeit, Backzeit, Backrohrtemperatur
>
Zubereitung Schritt für Schritt erklärt
>
Variationen (etwa Zutaten ergänzen oder verändern)
_
Fazit:
Bei
der Lektüre merkt man ohne jeden Zweifel, dass die Autorin ihre
reichen Erfahrungen der Arbeit im Landhotel Grünberg am See hat
einfließen lassen, von denen die Leser nur profitieren. Anders als
in manch anderen Backbüchern wird man auch von vergleichsweise
schwierigen Rezepten nicht abgeschreckt, sondern im Gegenteil zum
Backen ermutigt. Klare Handlungsanweisungen, übersichtliche Rezepte
und traumhafte Fotografien der Süßspeisen machen schon allein die
Lektüre zu einem Genuss und zeigen, dass es sich lohnt, selbst zu
Zutaten und Schüssel zu greifen. Das Buch schenkt einem gleich 400
zauberhafte Rezepte und die Freude am Backen. Ein Spitzentitel!
Wunderbar auch als Geschenk für sich selbst und seine Lieben.
Absolut empfehlenswert!
5 Sterne!
Weitere Infos bei Pilcher!